Amazons E-Commerce entwickelte sich während Corona zum Wachstumswunder. Kaum eine Branche konnte ihre Marktposition trotz Lockdown so ausbauen wie der Online-Handel. Besonders profitiert haben Amazon-Seller, die Amazons-FBA-Service nutzen. Aufgrund zu hoher Anliefervolumen steuert Amazon nun jedoch gegen und verschärft die Amazon-FBA-Auffüllbeschränkungen für Händler. Das sollten Sie wissen.
Diese Themen erwarten Sie hier:
- Amazon FBA im Corona-Jahr 2020
- Was sind Amazon FBA Auffüllbeschränkungen?
- Wozu gibt es den Lagerbestandsindex (LBI)?
- Wie funktioniert der LBI?
- Wie kam es zu den Amazon FBA Auffüllbeschränkungen?
- Was passiert, wenn Sie den LBI-Schwellenwert unterschreiten?
- Wie hilft ein Pre-FBA Service gegen das Lagerbestandsmaximum?
- Tipps zur Verbesserung Ihrer LBI-Werte
- Diese Vorteile bietet Apiandos Pre-FBA-Service
Amazon FBA im Corona-Jahr 2020
Amazons FBA Service wächst. Amazon zufolge haben insbesondere Händler, die Fulfillment-by-Amazon nutzen, von der Corona-Pandemie profitiert. Mehr als zwei Drittel aller über Amazon.de verkauften Waren stammten von Amazon-FBA-Sellern. Damit liegen sie sogar vor Amazons eigenem Retail-Geschäft. Allein von 2019 auf 2020 verzeichnete der Online-Gigant eine Umsatzsteigerung von 12 Prozent. Der deutsche Marktanteil erhöhte sich um 5 Prozent.
Für Amazon-Händler, deren Bestand 60 Prozent aller Waren in Amazons europäischen Logistikzentren ausmacht, blieb das nicht folgenlos. Ab 1. Juli 2021 verschärft Amazon die FBA-Auffüllbeschränkungen für Händler und erhöht den Schwellenwert des Lagerbestandsindex auf 500 Indexpunkte. Das bedeutet ein geringeres Lagerbestandsmaximum für Händler, deren Waren zu lang im Lager liegen und somit sinkende Umsätze. Apiando erklärt Ihnen, was das für Sie bedeutet und wie Sie dem mit unserem Pre-FBA-Service entgehen können.
Was sind Amazon FBA Auffüllbeschränkungen?
Lager- und Auffüllbeschränkungen bei Amazon sind nicht neu. Durch ein Lagerbestandsmaximum kann Amazon Wareneingänge und Versand besser managen, alternde Lagerbestände verhindern und Kapazitäten effizienter verteilen. Je nach Produktkategorie, Lagertyp und Branche gelten hier verschiedene Lagerlimits für das Maximum an Kubikfuß je Seller.
Die Faktoren, anhand derer sich Lagerlimits und Amazon-FBA-Auffüllbeschränkungen berechnen, sind:
- Umsatz der Seller
- LBI-Werte im Verlauf
- Maximale und verfügbare Kapazität des Logistikzentrums
Besonders wichtig für die Begrenzung der Lagerfläche und Auffüllbeschränkungen sind daher möglichst hohe LBI-Werte der Amazon-FBA-Seller.
Wozu gibt es den Lagerbestandsindex (LBI)?
Der LBI-Wert spielt nur für Amazon-Seller eine Rolle, die Amazons FBA-Service nutzen. Anhand des LBI bestimmt Amazon wie effizient FBA-Händler sind, wie viel Kapazitäten sie erhalten und ab wann alternde Lagerbestände an Händler zurückgehen. Seit seiner Einführung im Jahr 2019 soll der Index in deutschen und europäischen Logistikzentren Lagerflächen freigeben und Logistikabläufe optimieren. Je mehr sogenannte „Langsamdreher“, also schlecht verkäufliche Waren, im Lager liegen, desto weniger rentabel ist Amazons FBA nämlich. Da FBA jedoch eine günstige Alternative für Online-Händler ohne eigene Logistik ist, bemüht sich Amazon das Kosten-Nutzen Verhältnis durch LBI-Werte für beide Seiten gewinnbringender zu gestalten.
Wie funktioniert der LBI?
LBI-Werte setzen sich aus vier wichtigen Berechnungsfaktoren zusammen:
Überbestand
Durchverkauf
Lagerbestand ohne aktives Angebot
Vorrätiger Lagerbestand
Amazon ermittelt die Performancewerte von Händlern wöchentlich und vergleicht sie mit anderen Verkäufern. Der LBI reicht von 0 (für schlecht) bis 1000 (für hervorragend). Ein festgelegter Schwellenwert entscheidet, ob Amazon-FBA-Seller noch profitabel sind. Von guten LBI-Werten hängt ab, ob Lagerkapazitäten erweitert oder ob Amazon FBA-Auffüllbeschränkungen wirksam werden.
Die unerfreuliche Überraschung für Händler nach dem erfolgreichen Verkaufsjahr 2020: Der LBI-Schwellenwert lag 2019 noch bei relativ gut erreichbaren 300 Punkten, Ende 2020 jedoch erhöhte Amazon den Wert auf 450 Punkte und legt ab 1. Juli 2021 ganze 500 LBI-Punkte als Schwellenwert fest. Wer ihn unterschreitet muss mit Amazon-FBA-Auffüllbeschränkungen und somit einem geringeren Anliefervolumen rechnen.
Wie kam es zu den Amazon FBA Auffüllbeschränkungen?
Erste Beschränkungen für ineffiziente FBA-Seller kündigte bereits die Einführung des LBI 2019 an. Durch die wirtschaftliche Belastung im Zuge der Corona-Krise und um Lieferstandards aufrechtzuerhalten, sah sich Amazon 2020 gezwungen, FBA-Auffüllbeschränkungen anzuwenden. So wollte man erfolgreichen Händlern ausreichend Anliefermengen garantieren und gleichzeitig ineffektives Lagermanagement verhindern.
Als sich die Corona-Situation normalisierte, lockerte Amazon die Beschränkungen wieder, was zu enormen Anliefermengen durch die unverändert hohe Online-Nachfrage führte. Amazon beschränkte daher zunächst die Anliefermengen eigener Retail-Partner. FBA-Händler wiederum lagerten Waren zum Teil auf Wochen im Voraus ein. Die daraus resultierende Verschärfung der Amazon-FBA-Auffüllbeschränkungen und die Anhebung des LBI-Schwellenwerts auf 500 soll nun Amazons Logistik und FBA-Händler mit gut laufendem Geschäft entlasten.
Was passiert, wenn Sie den LBI-Schwellenwert unterschreiten?
Unterschreiten Händler den neuen Schwellenwert drohen Beschränkungen des Lagervolumens und Remissionen. Das Auffüllen des eigenen Lagerbestands ist somit limitiert und kann unter Umständen zur Halbierung der eingelagerten Warenmenge führen. Aktuell ist bei einem Unterschreiten mit folgenden Einschränkungen zu rechnen:
- Neue Verkäufer oder bei unvollständigen Messdaten: Keine Einschränkungen
- Seller-Tarif Einzelanbieter: 0,28 m³ maximaler Lagerbestand
- Seller-Tarif Professionell: 0,71 m³ maximaler Lagerbestand
Da die Einschränkungen je nach Lagergröße und -typ variieren, lässt sich nicht konkret sagen, welche Händler wie stark betroffen sind. Händler mit Waren, die lange oder weit im Voraus eingelagert werden, müssen in jedem Fall mit Beschränkungen rechnen. Informieren Sie sich in Ihrem Amazon-Seller-Konto unter „Lagerbestandsplanung“ und „Verkäuferleistung“ über anstehende Beschränkungen. Die Gefahr, Waren als „Derzeit nicht verfügbar“ listen zu müssen und Kunden zu verlieren, ist in jedem Fall groß. Apiando bietet Ihnen mit dem Pre-FBA Service daher eine sinnvolle Lösung.
Wie hilft ein Pre-FBA Service gegen das Lagerbestandsmaximum?
Händler, die von Amazon-FBA-Auffüllbeschränkungen betroffen sind, können vorbeugen. Apiando bietet Ihnen als zuverlässiger Logistik-Dienstleister nicht nur günstige Lagerlogistik auf 20.000 m² vielseitiger Lagerfläche, sondern auch einen praktischen Pre-FBA Service. Mit Pre-FBA durch Apiando lagern Sie Waren vor dem Verkauf durch Amazon in unserem Logistikzentrum in Koblenz zwischen. So verfügen Sie stets über ein praktisches Nachschublager ohne Beschränkungen, halten Ihre LBI-Werte hoch und bleiben auch bei schwankender Nachfrage flexibel.
Tipps zur Verbesserung ihrer LBI-Werte
Folgende Tipps können Ihnen dabei helfen, logistische Abläufe zu optimieren, Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Ihre LBI-Bewertung zu verbessern:
- Langsamdreher reduzieren: Sogenannte Langsamdreher sind Waren, die unnötig lang auf Lager liegen. Alternder Lagerbestand wirkt sich negativ auf Ihren LBI aus und kostet bei Amazon Langzeitlagergebühren. Holen Sie Langsamdreher aus dem Amazon-Logistikzentrum, um Platz für Ihre gefragten Waren zu machen. Älteren Lagerbestand können Sie kostengünstig in Apiandos Pre-FBA Lager ein- oder zwischenlagern.
- Werbung und Coupons: Nutzen Sie Amazons Werbeangebote und schalten Sie automatisch Werbung oder Couponaktionen für Produkte, die sich langsamer verkaufen.
- Schnelldreher bevorzugen: Priorisieren Sie schnell verkäufliche Ware, um Lagerzeiten bei Amazon kurz zu halten.
- Automatische Remission: Aktivieren Sie Amazons automatische Remission alternder Lagerbestände. Diese werden automatisch von Amazon an Ihr Pre-FBA-Nachschublager geschickt, wo Sie zu besseren Konditionen lagern.
Diese Vorteile bietet Apiandos Pre-FBA-Service
Apiando zählt zu den führenden deutschen Logistikdienstleistern und bietet jahrelange Erfahrung im E-Commerce. Auf folgende Vorteile können Sie sich mit dem Pre-FBA Service von Apiando verlassen:
- Wir garantieren modernes Fulfillment zu günstigen, flexiblen Lager- und Versandkonditionen.
- Sie nutzen unsere leistungsstarke, flexible Lagerlogistik auf 20.000 m² für Ein-, Zwischen- und Nachschublagerung (z.B. für saisonalen Verkauf oder Produkteinführungen).
- Unser Logistikzentrum in Koblenz ist zentral angebunden dank Gleisanschluss, Nähe zum Containerhafen CONTARGO und 15 Verladerampen.
- Wir erledigen Ihre Lager- und Transportlogistik: von Warenannahme, Lagerung, Kommissionierung bis hin zu Versand und Retouren.
- Wir verfügen über verschiedene Lagerfläche für jede Produktkategorie (z.B. hochwertige oder temperaturgeführte Lagerung).
- Wir transportieren, lagern und versenden gemäß der Amazon-Richtlinien.
- Wir bieten höchste Qualität inkl. Value Added Services bei der Prüfung und Kommissionierung Ihrer Waren.
- Auch bei hoher Auslastung bieten wir schnellen, pünktlichen Weiterversand.
- Alle Lagerräume verfügen über Rund-um-die-Uhr-Überwachung und Zutritts-/Zugriffkontrollen.
- Unser modernes Warehouse-Management und JTL-Fulfillment steht für Lagertransparenz an jedem Punkt der Warenkette.
- Wir sorgen für individuelle Etikettierung, Auszeichnung, Verpackung oder Umverpackung.
- Unser effektives Retourenmanagement erfolgt zu Ihren Gunsten und prüft Amazon-FBA-Retouren und Remissionen inkl. Wiederaufbereitung oder umweltgerechter Entsorgung.
Für ein persönliches Pre-FBA Angebot oder weitere Informationen kontaktieren sie uns noch heute.
Weitere Artikel
Lagerrisiken: Risikomanagement für Ihr Lager
Zu einer reibungslosen Lagerlogistik gehören nicht nur lückenlos synchronisierte Abläufe, sondern auch Maßnahmen zur Reduzierung der Lagerrisiken.
Mehr lesenSo berechnen Sie Ihre Lagerkosten
Unternehmen, die handeln oder produzieren, benötigen in der Regel Räumlichkeiten für ihre Waren. Mit der einfachen Lagerung ist es aber nicht getan, schließlich fallen auch hier Kosten an, die in jede Jahresendabrechnung gehören. Was man unter Lagerkosten versteht und wie Sie Ihre Lagerkosten einfach berechnen können, erfahren Sie hier.
Mehr lesen6 Tipps Ihre Lagerkosten zu senken
Wenn Sie Ihre Lagerhaltung optimieren, können Sie Lagerkosten senken und Ihre Arbeitsabläufe verbessern. Mit ein paar Anpassungen und Strategien verschaffen Sie sich einen Überblick und sorgen für die bestmögliche Auslastung Ihrer Lagerflächen. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Lagerkosten minimieren können.
Mehr lesen